Aktuelles
- Details
- Geschrieben von: Administrator
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 111
Man hat es gemerkt: nachdem der ATV-Server bei DB0KK fast 7 Jahre, 24/7/365 durchgelaufen war, kamen die verbauten Festplatten an ihr Ende und zeigten dies durch immer wiederkehrende Abstürze des Systems auch an.
Der ATV-Server ist neben der Sende und Empfangstechnik die wichtigste Komponente des (D)ATV-Relais DB0KK: hier findet Software-gesteuert die fast komplette Videobearbeitung/-aufbereitung statt. Neben der Auswahl und Zusammenstellung der verschiedenen Videoquellen von Empfängern, IP-TV-Streams und Videokonserven, werden hier auch die Logos und sonstigen Elemente über die Videos eingeblendet, die Streams zu Twitch und der BATC im Vereinigten Königreich erzeugt und nicht zuletzt das HD-Bild für die beiden DVB-S-Sender auf 23cm und 10GHz gerendert, das auf dem Kanal 2 ausgestrahlt wird.
Daher trafen sich Loria, DJ2LJ, und Jörg, DF3EI, Ende November am Relaisstandort und unterzogen den ATV-Rechner einer Generalüberholung: die alten Festplatten wurden gesichert und durch neue SSDs ersetzt, jeweils eine für das Betriebssystem und die Software, und eine zweite für die AGAF-Videosammlung, die immer dann ausgestrahlt wird, wenn das Relais sonst nicht in Benutzung ist.
Außerdem wurden die Empfänger für 13cm-DVB-S2 (333kS/s und 4000kS/s) wieder in Betrieb genommen, und der QO-100-Empfänger ersetzt. Hier sind allerdings noch Antennenarbeiten nötig, da diese sich wohl im Sturm etwas verdreht hat.
Wer das Relais nicht über HF direkt empfangen kann, hat die Möglichkeit, über Twitch oder die BATC Webseite (https://batc.org.uk/live) die Ausgabe 2 des Relais mitzuverfolgen (siehe Screenshots):
- Details
- Geschrieben von: Loria
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 305
Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, hat Loria, DL2LJ, dem Virtualisierungsserver (ProxMox PVE) bei DB0KK eine Speichererweiterung spendiert. Dies war notwendig geworden, weil auf diesem Host mittlerweile über 20 (zwanzig!) LXC-Container und virtuelle Maschinen (KVM) laufen, und die Leistung spürbar abgenommen hatte. Dazu kamen Systemausfälle, wenn zufällig und gleichzeitig Gast-Services mehr RAM angefordert hatten, als dem Host insgesamt zur Verfügung stand. Dies ist mit den neuen Speicherbänken, die zusammen nun 32GB umfassen, hoffentlich ein Thema der Vergangenheit. Insbesondere die in der Beziehung anspruchsvolle FreePBX-Telefonanlage sollte von diesem Upgrade profitieren.
Gleichzeitig wurden einige Dienste auf das NAS von DB0BC ausgelagert (siehe: Neue Konferenzserver für Sprache und Video bei DB0BC), so dass auch hier eine Entlastung spürbar werden sollte.
- Details
- Geschrieben von: Administrator
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 1753
Unter der IP 44.149.38.150 finden sich zwei neue Kommunikationsserver für Sprache und Video. Der Sprachkonferenzserver ist eine TeamSpeak3-Instanz, die viele schon aus dem Gaming-Bereich kennen. Diese läuft auf dem Standardport 9987.
Eine weitere TeamTalk 5-Instanz läuft ebenfalls auf dem TT-Standardport 10033, auch hier genügt es also, die IP-Adresse des Servers in die Client-Anwendung zu schreiben.
Auf dem TeamSpeak-Server sind schon ein paar-Räume voreingerichtet, so gibt es bis jetzt für jeden Berliner und Brandenburger OV einen Kanal, zusätzlich einige Kanäle für die Abstimmung zu Fragen des Notfunks und der Krisenkommunikation, sowie zwei "Betriebskanäle".
Hier noch der Hinweis: die oben beschriebenen Server sind ausschließlich aus dem HAMNET zu erreichen. Wer keinen der Zugangspunkte (DB0KK, DB0BRL, DB0AVH, DB0ZOD, DM0RBB, DB0TA, DB0TUX, DB0RUD, DB0BF, DM0IGH) über HF erreichen kann (https://hamnetdb.net/map.cgi?site=db0kk), der kann sich beim DARC einen kostenlosen VPN-Zugang freischalten lassen.
Wir hoffen auf viel Aktivität und Spaß bei der Nutzung dieses neuen Angebots.